Selbsthilfe Cottbus
REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband
Selbsthilfe Cottbus
REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband
Eine Gruppe für Opfer von Narzissten würde mir in meinem Alltag, im Umgang mit dem Vater meiner Kinder sehr viel Hilfe und Unterstützung bringen.
Es geht darum, sich mit anderen Opfern auszutauschen um eine Vielzahl an Bereichen zu beleuchten, hinterfragen und sich gegenseitig beraten zu können.
Hierbei kommen Themen auf wie; Demütigung, Erpressung, Manipulation, Verleumdung, Rufmord, kriminelle Handlungen, usw.
Es sollen Lösungen geschafft werden um einen Selbstschutz im Umgang mit diesen Menschen zu erlernen.
Ziele einer Selbsthilfegruppe
Die Ziele einer Selbsthilfegruppe richten sich vor allem auf ihre Mitglieder und nicht auf Außenstehende. In Selbsthilfegruppen finden Menschen zusammen, die sich mit ihren individuellen Problemen häufig allein oder allein gelassen fühlen. Die positive Wirkung einer Selbsthilfegruppe ist davon abhängig, wieviel Offenheit, Engagement und individuelle Fähigkeiten die einzelnen TeilnehmerInnen einbringen.
Warum Selbsthilfegruppen?
Im Mittelpunkt der Arbeit einer Selbsthilfegruppe steht das gemeinsame Gespräch. Unter dem Motto „Reden und Handeln“ sollen Fähigkeiten und Aktivitäten entwickelt und gefördert werden. In der Selbsthilfegruppe informieren und beraten sich die TeilnehmerInnen, sie tauschen Erfahrungen von gemeinsamen Problemen aus und geben sich praktische Hilfestellung für den Umgang damit. Die Information, Beratung und Hilfe beziehen sich sowohl auf den Alltag und das unmittelbare Lebensumfeld wie auch den Umgang mit Expertinnen, Behörden usw.
Durch gemeinsame Gespräche in einer Selbsthilfegruppe soll die Fähigkeit entwickelt werden,
- bei der Bewältigung von Problemen aktiv mitzuwirken,
- es soll gelernt werden, bei der Bewältigung von Problemen aktiv mitzuwirken,
- „Selbst etwas zu tun“,
wie das Wort Selbsthilfe es ausdrückt.