Selbsthilfe Cottbus
REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband
Selbsthilfe Cottbus
REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband
10 Jahre Selbsthilfegruppe „Diabetiker“ Elsterwerda – ein Grund zum Feiern!
Am 6. Nov. 2010 begingen wir in einem würdigen Rahmen unser 10-jähriges Bestehen.
Man sagt, daß Menschen, die immer nur arbeiten – meist keine Zeit zum Feiern finden.
Aber genau das haben wir uns an diesem Tag geleistet und der Tag war für alle ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird!
Diesen Anlaß begingen wir nicht nur mit unseren 35 Mitgliedern und deren Partnern allein,
sondern auch mit allen anderen, die als Gäste geladen waren, und in den vergangenen
Jahren die Gruppe in ihrer Arbeit hilfreich unterstützten, z.B. etliche Sponsoren, Vertreter von med. Einrichtungen, der Bürgermeister der Stadt Elsterwerda, Vertreter von Verbänden und sozialen Einrichtungen sowie sonstigen Unterstützern und für die REKIS Cottbus gab uns Frau Vandreier die Ehre, unser Gast zu sein.
Mittlererweile besteht ein Netzwerk mit vielen regionalen und überregionalen sozialen und wirtschaftlichen Institutionen, die alle an dem Bestehen unserer SHG bisher mitgewirkt haben und auch weiterhin ihre Bereitschaft uns an diesem Tag vermittelten.
Schon im Rahmen der Vorbereitungen zu dieseme Anlaß fanden wir Mitstreiter, die uns tatkräftig unterstützt haben, um diesen Tag einen vollen Erfolg werden zu lassen.Wir sind dabei auf völlig neue Kontakte gestoßen und konnten so auch das Netzwerk wieder erweitern.
10 Jahre Arbeit einer Selbsthilfegruppe kann man nicht bei einem solchen Anlaß kurz in Worte fassen.
Im Rahmen einer Ausstellung zur Thematik „Diabetes“ unter dem Motto: “ Evolution trifft Revolution“ wurde die techn. Entwicklung der Blutzuckermeß- und ‚Spritztechnik seit 1975 mit originalen Geräten vermittelt.
Über die soziale, kulturelle und öffentliche Arbeit der SHG konnte man sich anhand der
Chronik der Gruppe, Auszeichnungsgegenständen, Zeitschriften, Plakaten und Beiträgen in den kommunalen Tages- und Amtszeitschriften, laufenden Videos sowie an Fotodokumentationen und div. Arbeitsmitteln informieren.
Gruppenmitglieder betreuten die Aussstellung und waren gern für jede Auskunft bereit.
Nach dem offiziellen Rahmen und einem guten Mittagsbuffett konnten sich alle noch an einer professionellen Kulturdarbietung erfreuen.
Froh gelaunt – abschließend noch mit Kaffee und Kuchen – bekundeten beim Abschied alle Mitglieder mit ihren Worten den gelungenen Tag.
Soll unsere Arbeit erfolgreich fortgesetzt werden, bedarf es immer wieder neuen Engagements vieler Interessengruppen, die diese Arbeit auch aktiv mit unterstützen, denn im Alleingang geht gar nichts. Es bedarf immere einer Gruppe Menschen, die im gegenseitigen Ideenaustausch Zeit und Energie zum Nutzen Aller in der gegenseitigen Hilfe gemeinsame Ziele mit verfolgen.
Bärbel Sauerbrei