Seite wählen

Selbsthilfe Cottbus

REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband

Selbsthilfe Cottbus

REKIS Cottbus
Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Räume für Frauen e. V.
Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband

Forum für seelische Gesundheit

Keine Zeit zum Altern

Peter Escher

„Wer rastet, der rostet- dieses Sprichwort ist weitläufig bekannt und hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Alltägliche Bewegung, ein gesundes Maß an ausgewogener Ernährung, Stressminderung und mehr Lebensbejahendes, auch eine positive Einstellung zum Leben, geben dem Körper Kraft, um auch in den fortgeschrittenen Lebensjahren gesund und aktiv zu sein. Es ist nie zu spät auf sich zu achten und seinem Körper etwas Gutes zu tun. „

Quelle: www.kurklinken.de

Die Selbsthilfekontaktstelle REKIS Cottbus lädt Sie zu einem Vortrag zum Thema „Gesund Altern“ ein. Als Referenten konnten wir Peter Escher gewinnen. Der Wahlleipziger, der in Cottbus sein Abitur ablegte, war viele Jahre beim MDR tätig.

Mit seinen MDR-Sendungen „Ein Fall für Escher“, „Meine zweite Chance“ oder „Spur der Täter“ hat er mehr als 1.000 Sendungen moderiert und damit bundesweit rund 500 Millionen Zuschauer erreicht. Für viele Menschen war er das öffentliche Sprachrohr der Gerechtigkeit.

Wir freuen uns über seine Zusage nach Cottbus zu kommen.

Sie sind herzlich zu unserer Veranstaltung eingeladen.

Aus Platzgründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Termin: 06.06.2023 17.00 -19.00 Uhr

Ort: Lila Villa, Thiemstr.55, 03050 Cottbus

Die Eigenbeteiligung beträgt 2,00 €.

Tel: 0355/543205

E-Mail: kontakt@selbsthilfe-cottbus.de

 

Impressionen vom Selbsthilfetag am 20.04.2023

 

Einsamkeit kann jeden treffen

Studien belegen, dass sich Millionen Deutsche einsam fühlen – darunter viele Senioren, aber auch junge Menschen. Die Betroffenen leiden nicht nur emotional, sondern werden auch häufiger krank.

Wer einsam ist, hat das Gefühl, nicht anerkannt, beachtet und gebraucht zu werden. Diese Empfindung hängt nicht unbedingt damit zusammen, ob man tatsächlich allein ist. So kann der eine einsam sein, obwohl er täglich mit Mitbewohnern oder Kollegen zu tun hat, während der andere kaum soziale Kontakte hat und trotzdem glücklich ist. Einsamkeit ist also nicht unbedingt mit der Abwesenheit von Menschen gleichzusetzen, sondern beschreibt eher die Unzufriedenheit mit den bestehenden zwischenmenschlichen Beziehungen. Dieses Gefühl kann nicht nur quälend sein, sondern stellt erwiesenermaßen auch eine Gefahr für die Gesundheit dar.

Wir wollen in Cottbus ein Angebot schaffen, um Einsamkeit zu überwinden.

Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit Kaffee und Kuchen, den Sie für einen kleinen Obolus erwerben können. Wir bieten verschiedene Spiele (Rommee, Rummycub, Skyjo) an, an denen Sie sich gern beteiligen können. Wenn Sie eine Idee haben, was Sie gern unternehmen wollen, dann bringen Sie diese mit. Vielleicht finden wir Gleichgesinnte, die gemeinsam etwas unternehmen wollen.

Das Angebot richtet sich an Alle: Frauen und Männer, Junge und Ältere.

Das Cafe der Begegnung ist eine Gemeinschaftsaktion der Selbsthilfekontaktstelle REKIS Cottbus, des Frauenzentrum Cottbus und des Pflegestützpunktes Cottbus.

Für Rückfragen erreichen Sie Angelika Koal, die Koordinatorin der Selbsthilfekontaktstelle Cottbus unter der Rufnummer 0355/543205.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Voranmeldung unter Tel: 0355/543205

E-Mail: kontakt@selbsthilfe-cottbus .de

Selbsthilfe-anders als Du denkst

Eine Insiderin erzählt

Ich bin Angelika Koal, verheiratet und habe einen Sohn, eine Tochter und drei Enkelsöhne.

Als Bauingenieurin leitete ich 15 Jahre ein Trockenbauunternehmen mit durchschnittlich 50 Beschäftigten.

Danach kam ich als Quereinsteigerin in die Selbsthilfekontaktstelle REKIS Cottbus. Ich gebe zu, dass ich vorher von Selbsthilfe nur in Filmen gehört und gesehen hatte. Insofern hatte ich die Vorstellung, dass in Selbsthilfegruppen nur gejammert und gelabert wird.

Ich habe in den zurückliegenden Jahren viele Menschen in schwierigen Lebenssituationen, mit Krankheit, in persönlichen Lebenskrisen oder von Einsamkeit betroffen getroffen.

In den 136 verschiedenen Selbsthilfegruppen, die es in Cottbus gibt, habe ich Begegnungen mit Personen gehabt, die sich aus tiefen Tälern wieder herausgearbeitet haben.

Für mich besteht die Kraft der Selbsthilfe im Verständnis füreinander und in der gegenseitigen Unterstützung. Zu merken, dass man nicht allein mit seinem Problem ist, war auch für mich in schwierigen Situationen sehr hilfreich.

Mit den Selbsthilfegruppen konnte ich viel erleben und neue Dinge ausprobieren,

Können Sie sich vorstellen, dass eine Kräuterwanderung mit Rollstühlen auf einer Wiese geht? – Die Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose hat mir genau das gezeigt.

Mit der Schlaganfallgruppe haben wir den Kohlebagger im Tagebau besucht und die Gruppenmitglieder haben es geschafft, dass alle dorthin mitkommen konnten, trotz teilweise erheblicher körperlicher Beeinträchtigungen. Welch ein schönes Gemeinschaftsgefühl!

Ich habe eine tolle Aufgabe. Ich darf diese Gruppen begleiten und an Ihren Ideen, Erlebnissen und Erfolgen teilhaben.

Durch meine Erfahrungen möchte ich Sie ermuntern:

„Probieren Sie es aus, Selbsthilfe ist mehr als ein Stuhlkreis und anders als Du denkst.“

Angelika Koal

Koordinatorin der Selbsthilfekontaktstelle REKIS Cottbus

Kreismeister selbstgemacht

Selbsthilfe unterliegt vielen Vorurteilen. Meist wird sie mit

dem Bild vom „Stuhlkreis“ verbunden. Das entspricht nicht der

Realität der vielfältigen Arbeit hunderter Selbsthilfegruppen

im gesamten Land Brandenburg. So entstand an der Basis

der Wunsch, gemeinsam überkommenen Denkmustern

entgegenzuwirken, um Brandenburgern den Zugang zur

Selbsthilfe zu erleichtern. Die Landesarbeitsgemeinschaft

der Selbsthilfekontaktstellen LAGS Brandenburg e.V. hat

dies gemeinsam der LAG-SH, der Suchtselbsthilfe und dem

Paritätischen sowie unterstützenden Krankenkassen initiiert.

Mit dem Slogan „KreisMeister“ wurde eine Idee entwickelt,

die bewusst das Vorurteil des Stuhlkreises aufgreift und in

einen positiven, aktivierenden Ansatz überführt. Jeder kann

zum „KreisMeister“ werden, wenn er den Kreis seiner eigenen

Betroffenheit durchbricht und gemeinsam mit anderen nach

Lösungen sucht.

Die Kampagne wird mit authentischen Protagonisten umgesetzt,

allesamt selbst Brandenburger, die aufgrund persönlicher

Herausforderungen zur Selbsthilfe fanden und sie heute aktiv

mitgestalten. Mit ihren Geschichten machen sie anderen Mut,

selbst den entscheidenden Schritt zu gehen. Die Geschichten

zeigen, wie Selbsthilfe das Leben bereichert oder neu entfacht

– egal ob Multiple Sklerose, Tinnitus, Depression, Borreliose

oder andere Beeinträchtigungen den Alltag erschweren.

Ihre eigene Geschichte auf www.kreismeister-selbstgemacht.de:

Werden Sie selbst zum Kreismeister und schreiben Sie Ihre Geschichte!

Start der Kampagne
Kreismeister selbstgemacht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbsthilfe-anders als Du denkst!

Schlechte Diagnose vom Arzt? Wo finde ich Hilfe?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlaganfall- und zurück ins Leben     Ein Betroffener erzählt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Selbsthilfegruppen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der CottbusFilm – Ein Imagefilm für Cottbus von Ron Petraß

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbsthilfe-anders als Du denkst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der CottbusFilm – Ein Imagefilm für Cottbus von Ron Petraß

Schlechte Diagnose vom Arzt? Wo finde ich Hilfe?

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Selbsthilfegruppen

Schlaganfall- und zurück ins Leben     Ein Betroffener erzählt

Schlechte Diagnose vom Arzt? Wo finde ich Hilfe?

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Selbsthilfegruppen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbsthilfe-anders als Du denkst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der CottbusFilm – Ein Imagefilm für Cottbus von Ron Petraß

Schlaganfall- und zurück ins Leben     Ein Betroffener erzählt

Schlechte Diagnose vom Arzt? Wo finde ich Hilfe?

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Selbsthilfegruppen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbsthilfe-anders als Du denkst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der CottbusFilm – Ein Imagefilm für Cottbus von Ron Petraß

Schlaganfall- und zurück ins Leben     Ein Betroffener erzählt